Schon allein der Gedanke daran, sich wieder den regelmäßigen Aufgaben des Haushalts zu widmen, worunter auch der Küchenputz fällt, bereitet Kopfschmerzen. Es fällt sichtlich schwerer, sich für den Putz zu motivieren, dabei sollte die Küche der hygienisch sauberste Raum des Haushalts sein. Denn bekanntermaßen stellt die Küche den Mittelpunkt des Alltags dar. In ihr wird nicht nur gekocht und gebacken, sondern auch (gemeinsam) gegessen. Das alltägliche Leben hinterlässt schnell mal seine Spuren. Hierbei spielt es keine Rolle, ob man als Single allein lebt oder mit Kindern gesegnet ist – durch die tägliche Benutzung verschmutzt die Küche automatisch und es ist daher unabdinglich, sie einer regelmäßigen Reinigung zu unterziehen. Allerdings muss das Reinigen der Küche gar nicht so mühsam sein, wie Sie vielleicht annehmen. Mit einem sinnvollen täglichen, wöchentlichen und monatlichen Putzplan ist der Küchenputz im Handumdrehen erledigt und sorgt für eine hygienische Sauberkeit das ganze Jahr über.
Tägliche Reinigungsarbeiten in der Küche
Zu den täglich anfallenden Aufgaben gehört z.B. das sofortige Aufwischen von verschütteten oder verkleckerten Speisen und Getränken, aber auch das Reinigen der Arbeitsfläche mit einem sauberen Lappen. Weiterhin sollte das Kochfeld nach jeder Benutzung, wenn es denn abgekühlt ist, mit einem feuchten Lappen gereinigt werden. Die Spüle lässt sich ganz einfach mit etwas Spülmittel und heißem Wasser säubern und sollte definitiv nicht vernachlässigt werden, da sich hier gerne vor allem Fett festsetzt und dies dann als Herd für Keime dient. (Tipp: Wasserrückstände sofort mit einem Lappen aufwischen, um möglichen Kalkrückständen entgegenzuwirken)
Zu guter Letzt sollte ein mal am Tag die Küche gefegt oder gestaubsaugt werden und selbstverständlich das benutzte Geschirr von Hand abgewaschen oder bei Vorhandensein einer Spülmaschine es in eben diese eingeräumt werden.
Wöchentliche Reinigungsarbeiten in der Küche
Allein das tägliche Fegen bzw. Saugen der Küche ist nicht ausreichend, weshalb Sie ein Mal in der Woche zu einem feuchten Wischmopp greifen sollten. Hierbei ist zu beachten, dass Sie zunächst die Arbeitsflächen und offenen Regale abwischen. Werfen Sie dabei auch einen Blick auf die Fliesen und reinigen Sie diese – je nachdem, wie sehr sie von Fettspritzern betroffen sind. Ein Lappen mit Wasser und etwas Spülmittel sind hier vollkommen ausreichend. Teure, platzeinnehmende Reinigungsmittel können Sie sich an dieser Stelle getrost sparen.
Monatliche Reinigungsarbeiten in der Küche
Ein Mal im Monat bietet es sich an, die Dunstabzugshaube zu reinigen. Dazu einfach den Metallfettfilter entnehmen und diesen entweder per Hand oder in der Spülmaschine reinigen. Dabei sollte auch dem Gehäuse etwas Aufmerksamkeit gewidmet werden. Auch hier genügt es, das Gehäuse einfach mit einem feuchten Lappen und etwas Spülmittel zu reinigen. Ebenfalls alle 4 Wochen sollten die Oberseiten der Schränke gereinigt werden, indem man sie vom Staub befreit. Nicht zu vergessen ist auch die Reinigung des Kühlschrankes ein mal im Monat, da ansonsten die Gefahr besteht, dass sich durch z.B. abgelaufene Lebensmittel Schimmel bildet.
Der Zeitaufwand für die Reinigungsarbeiten kann in Grenzen gehalten werden, schon alleine wenn man den täglichen Putzarbeiten nachgeht. Es wird nicht viel benötigt wird um hygienische Sauberkeit und dementsprechend ein Wohlbefinden zu erzielen. Hier kann auf kostspielige Reinigungsmittel verzichtet werden kann.